Über uns

Grußworte der Schulleiterin

Liebe Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen,

herzlich willkommen zum neuen Schuljahr 2025/26! Wir hoffen, dass ihr/Sie alle eine erholsame und schöne Ferienzeit hattet/en und nun voller Energie und Motivation in das kommende Schuljahr starten könnt/en.

Für die Eltern möchten wir betonen, dass wir uns freuen, Sie erneut als wichtige Partner:innen an unserer Seite zu haben. Ihre Unterstützung und Zusammenarbeit sind für den schulischen Erfolg Ihrer Kinder von großer Bedeutung. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass sie die bestmögliche Bildung und Förderung erhalten.

An unsere geschätzten Lehrer:innen richten wir unseren Dank für Ihr Engagement und Ihre Hingabe. Sie sind es, die unsere Schüler:innen auf ihrem Bildungsweg begleiten und ihnen Wissen, Fähigkeiten und Werte vermitteln. Wir sind dankbar für Ihre Arbeit und wissen, dass wir uns auf Sie verlassen können.

Und schließlich möchten wir unsere Schüler:innen begrüßen, die das Herzstück unserer Schule sind. Wir hoffen, dass ihr euch auf ein spannendes und erfolgreiches Schuljahr 2025/26 freut. Nutzt die Gelegenheit, euer Wissen zu erweitern, neue Freundschaften zu schließen und eure Talente zu entfalten. Wir sind stolz auf euch und stehen euch zur Seite, um euch auf eurem Bildungsweg zu unterstützen.

Lasst uns gemeinsam dieses Schuljahr 2025/26 zu einem besonderen und erfolgreichen machen. Wir wünschen euch allen einen guten Start und freuen uns auf die kommenden Monate voller Lernen, Wachstum und gemeinsamer Erfahrungen.

Mit herzlichen Grüßen

Constanze Scharwe Schulleiterin, Neubrandenburg, 05.08.2025

Das Albert-Einstein-Gymnasium

Das Albert-Einstein-Gymnasium hat mit allgemeinen Klassen ab Jahrgangsstufe 7 und überregionalen Klassen für hoch begabte Kinder ab Jahrgangsstufe 5 zwei sich einander ergänzende Schulzweige.

Unseren Schüler*innen werden außergewöhnlich gute Rahmenbedingungen geboten, denn neben modernen Fachkabinetten für die Naturwissenschaften, Informatik, Kunst und Musik verfügt das Gebäude des AEG über eine großzügige Mensa zur Esseneinnahme, eine Aula, eine Schulbibliothek mit Medienecken und eine sehr komplexe Versuchsanlage für alternative Energien (Photovoltaik, Solarthermie, Windrad). Der Schulkomplex wird abgerundet durch einen modernen Sportplatz und eine eigene Großturnhalle, beides direkt auf dem Schulgelände, sowie eine unverwechselbare Außenanlage.

Das Albert-Einstein-Gymnasium besitzt eine mathematisch-naturwissenschaftlich und informatische Ausrichtung. So können wir besonders in Bezug auf das Angebot im Wahlpflichtunterricht und der Qualifikationsphase, im Coaching-Unterricht der hoch begabten Klassen, bei den Angeboten im Rahmen der gebundenen Ganztagsschule sowie bei den Wettbewerben und Olympiaden im naturwissenschaftlichen Bereich auf vielfältige Aktivitäten und Erfolge verweisen.

Die Schule verfolgt in diesem Kontext das Ziel, die Zertifizierung als MINT-EC-Schule und als MINT-Profilschwerpunktschule unseres Bundeslandes erfolgreich fortzuführen.

Herzstück des Programms ist die individuelle Förderung unserer Schüler*innen.

Allgemeine Informationen zur Anmeldung und Wissenswertes zur Organisation des Schulalltages

Im November präsentiert sich unser Gymnasium am „Tag der offenen Tür“ und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Lernumgebung der Schüler:innen und das Kollegium kennenzulernen. Über unsere Homepage erhalten Sie weitere Einblicke in unser Profil, Angebote und Projekte.

Die Voraussetzung für die Aufnahme in eine überregionale Klasse für hochbegabte Kinder ab Jahrgangsstufe 5 setzt ein Überprüfungsverfahren zur Hochbegabung am Zentralen Fachbereich für Diagnostik und Schulpsychologie voraus. Weitere Informationen zu dieser Thematik können Sie hier entnehmen.

Für die Anmeldung zum Besuch der Jahrgangsstufe 7 am Albert-Einstein-Gymnasium benötigen Sie die folgenden Formulare und Dokumente:

  • Anmeldezeitraum: Februar des laufenden Schuljahres
  • das Anmeldeformular inklusive Wahl der 2. Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) und Wahl des Faches Religion oder Philosophieren mit Kindern
  • die Kopien des Halbjahreszeugnisses und der Schullaufbahnempfehlung (evtl. bereits auf dem Zeugnis vermerkt)

Schicken Sie uns bitte die Unterlagen im Anmeldezeitraum postalisch oder per E-Mail (info@aeg-nb.de) zu. Sollten Sie das Zeugnis Ihres Kindes verspätet erhalten, können Sie es gern nachreichen.

In der Regel haben die Schüler:innen von 7.40 Uhr bis 14.35 Uhr Unterricht. Im Anschluss an den Unterrichtstag können die Ganztagsschulangebote wahrgenommen werden. Zusätzlich besteht für die Klassen 5 bis 9 die Möglichkeit den Schulclub unter Aufsicht durch unseren Bundesfreiwilligendienstleistenden zu nutzen, um zu spielen, zu lernen oder an Projekten zu arbeiten. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 können sich den Schlüssel für den Schulclub im Sekretariat ausleihen.

Die Schüler:innen erhalten die Schulbücher und Arbeitshefte über die Schulbuchausleihe des AEGs. Gesonderte Materiallisten werden über die Fachlehrer in der ersten Schulwoche ausgeteilt. Für den Mathematikunterricht und die naturwissenschaftlichen Fächer wird ab der Klassenstufe 7 ein elektronischer Taschenrechner benötigt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie nach bestätigter Anmeldung.

Mit der Anmeldung erhalten unsere Schüler:innen eine schulinterne Dienst-E-Mail und Zugang zu unserer Lernplattform itslearning. Daneben übermitteln wir die erteilten Noten über FuxNoten an die Eltern. Um im Unterricht flexibel und zeitgemäß unterrichten zu können, benötigen unsere Schüler:innen eigene digitalen Endgeräte. Die Mindestanforderungen können Sie hier nachlesen.

Als gebundene Ganztagsschule bieten wir eine Mittagsversorgung über die Firma VielfaltMenü an, deren Team der Regionalküche Neubrandenburg sich freut, Ihre Kinder in der Mensa des Albert-Einstein-Gymnasiums begrüßen zu dürfen. Wichtige Informationen zur Mittagessenversorgung und Online-Registrierung können Sie hier entnehmen. Daneben erhalten Sie Anmeldeformulare über die Schule auf der ersten Elternversammlung.

Wenn Sie möchten, können Sie für Ihr Kind ein Schließfach über die Firma Mietra mieten. Mietverträge erhalten Sie über die Schule auf der ersten Elternversammlung oder können hier heruntergeladen werden.

Die Schulsozialarbeiterin begleitet und unterstützt die Schüler:innen bei Projekten, im Umgang miteinander und fördert die individuelle und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In Zusammenarbeit mit den Lehrkräften sowie mit den Eltern und Schüler:innen kann die Schulsozialarbeiterin in vielen Belangen hilfreich zur Seite stehen oder neue Perspektiven eröffnen. Sie hat ein offenes Ohr, ob für schulische oder familiäre Anliegen. 

Die erste Elternversammlung unserer zukünftigen 5. und 7. Klassen, zu der wir Sie postalisch einladen, findet ca. 4 Wochen vor Ende des laufenden Schuljahres statt. Hier erhalten Sie wichtige  Informationen für das neue Schuljahr.