Sprache & Vernetzung
Wettbewerbe und Projekte fördern Fähigkeiten
Was haben Johann Wolfgang von Goethe, William Shakespeare, Victor Hugo oder Isabel Allende gemeinsam? Sie alle schufen mit Sprache literarische Welten, die sie über ihre Heimat hinaus berühmt machten und uns bis heute einen Einblick in ihre Zeit gewähren. Unabhängig davon, ob wir Texte auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch lesen, so erschließen wir uns mittels Sprache die Welt und drücken über Sprache gleichsam auch unseren individuellen Blick auf diese aus. Mehrsprachigkeit ist dabei eine Schlüsselkompetenz.
In Deutsch steht zunächst einmal die Kommunikationsfähigkeit der Lernenden im Fokus. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit zeitgenössischen wie historischen Erscheinungsformen von Literatur wie Sprache und haben dabei auch eine orientierende Funktion für die Arbeit in anderen Fächern. Besonderes Augenmerk legen wir auf die argumentativen Fähigkeiten der Lernenden, die nicht zuletzt auch in der erfolgreichen Teilnahme unserer Lernenden am Wettbewerb »Jugend debattiert« münden.
Fremdsprachliche Kompetenz erwerben die Lernenden bei uns in der 1. weitergeführten Fremdsprache Englisch und erweitern diese durch die Wahl der 2. Fremdsprache in Jahrgang 7, Französisch oder Spanisch. Basierend auf Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz leisten alle drei Sprachen einen elementaren Beitrag für interkulturelles Lernen und die Persönlichkeitsbildung der Lernenden.
Englisch bietet darüber hinaus durch die Teilnahme an »Big Challenge« jedes Jahr im Jahrgang 5 bis 9 die Möglichkeit, sich in den Bereichen Grammatik, Vokabeln, Aussprache und Landeskunde mit anderen europäischen Teilnehmenden zu messen. Mit dem »White Horse Theatre« besucht uns ebenso jährlich ein professionelles englisches Tourneetheater.
Französisch und Spanisch stellen beide ebenfalls die Verstehens- und Verständigungskompetenz ins Zentrum, wodurch für die Lernenden vor allem die Vielfalt der romanischen Sprachwelt erfahrbar wird. Einblicke in Traditionen, Kulturen und Gesellschaften der frankophonen wie hispanoamerikanischen Länder bereichern die Lernenden auch ganz persönlich: Sprachenlernen geht über die Erweiterung des individuellen sprachlichen Horizontes hinaus und ermöglicht überhaupt erst die bedeutsame Begegnung mit der Welt.
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein bundesweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 12 sowie für Auszubildende. Wenn man gerne Fremdsprachen lernt und sich für andere Länder und Kulturen interessiert, ist du hier genau richtig. Je nach Alter und Klassenstufe kann man in verschiedenen Kategorien teilnehmen – allein „Solo“ oder im „Team“.
Dramen oder Komödien, Videos oder Hörspiele: In der Kategorie TEAM Schule sind der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt! Hier geht es um die etwas andere Art, eine Fremdsprache zu lernen und anzuwenden. Überzeugen mit Fremdsprachenkenntnissen, mit einem Team aus der Schulklasse, der AG oder einfach mit Freunden, die Lust haben, Fremdsprachen mal anders zu erleben.
Näheres unter: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/team-schule
Von den Klassen 8 bis 10 kann man in der Kategorie SOLO teilnehmen, wenn man nicht nur Grammatik und Vokabeln draufhat, sondern vor allem auch kreativ ist und Spaß am Umgang mit fremden Sprachen hat.
Näheres unter https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/solo
Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums nehmen jedes Jahr am Bundeswett-bewerb Fremdsprachen teil und gehören nicht selten zu den Preisträgern auf Landesebene. Die Anmeldefrist endet immer am 6. Oktober.
DELF -Prüfungen
Das DELF ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es bescheinigt vier Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Zertifikate werden vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellt.
Das DELF (diplôme d’études en langue française) umfasst die Stufen A1, A2, B1 und B2 des GER.
Die 4 Zertifikatsstufen des DELF können vollkommen unabhängig voneinander abgelegt werden. Je nach Sprachniveau kann man frei entscheiden, welches Sprachzertifikat erwerben werden soll. Einmal bestanden, ist das Sprachzertifikat DELF unbegrenzt gültig und attestiert die Beherrschung der vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Das DELF Scolaire ist für Schüler der Sekundarstufen 1 und 2 bestimmt und wird in Zusammenarbeit mit den Bildungsministerien der 16 Bundesländer zu günstigen Preisen angeboten. Die Prüfungen des DELF scolaire sind spezifisch auf die Interessen von Schülerinnen und Schüler abgestimmt, d.h. sie orientieren sich an den jeweiligen Unterrichtsschwerpunkten.
Das Albert-Einstein-Gymnasium ist DELF-Prüfungszentrum für die gesamte Region. Zertifizierte Prüferinnen und Prüfer nehmen hier zweimal im Jahr (im Januar und Juni) die DELF-Prüfungen ab. Ebenso wird von hier die Arbeit in den 3 weiteren Prüfungszentren (Schwerin, Stralsund und Rostock) im Bundesland koordiniert. Die Gesamtverantwortung trägt das Institut français de Rostock.
Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums nehmen regelmäßig mit guten Erfolg an den DELF-Prüfungen teil.