Am 17. 10. drehte sich für unsere Schüler*innen der 6A alles um ein Thema, das im Alltag eine immer größere Rolle spielt: Sicherheit im Internet. Unter dem Motto „Mediensicherheit – Gefahren im Netz“ wurden sie dafür sensibilisiert, wie wichtig ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien ist. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie man sich im Internet richtig verhält, um Datenschutz, Privatsphäre und Respekt im Netz zu wahren. Gemeinsam mit Anne-Kathrin Goos, Präventionsberaterin im Bereich der Polizeiinspektion, wurde besprochen, welche Risiken hinter harmlos wirkenden Apps, sozialen Netzwerken oder Chats stecken können und wie man sich vor Cybermobbing, Fake News und Datenmissbrauch schützen kann.
„Dabei ist es entscheidend, dass Eltern und Kinder gemeinsam im Gespräch bleiben und einen verantwortungsvollen Umgang mit den digitalen Möglichkeiten entwickeln“, betonte Frau Eismann, betreuende Klassenlehrerin der 6A.
Auch die Eltern sind eingeladen, das Thema zu Hause weiterzuführen: über eigene Erfahrungen zu sprechen, gemeinsam Regeln zu vereinbaren und Interesse daran zu zeigen, was die Kinder online beschäftigt. Denn eines wurde im Laufe des Projekttages deutlich: Nur wer sich auskennt, kann sich auch schützen. Medienkompetenz ist kein einmaliges Wissen – sie wächst durch Austausch, Aufmerksamkeit und Vertrauen.












