Partnerschulen

Schulpartnerschaft mit dem 1. Staatsgymnasium Rezekne / Lettland

Ende Juni 2017 fand ein erstes Treffen mit den Kollegen aus Lettland unter der Leitung des damaligen Schulleiters Dr. Kittler statt. Zu Gast waren der Schulleiter des 1. Staatsgymnasiums, Herr Poplavskis, die Koordinatorin und Deutschlehrerin Ginta Lubgāne sowie der damalige Leiter des Goetheinstituts in Riga (v.l.n.r.).

Vom 3.11. – 9.11.2017 reisten zum erstmals 10 Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Chorprojektes unter der Leitung von Frau Scheller nach Rēzekne. Zu Erfahrungen und Eindrücken lassen wir am besten die Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen.

Knapp ein Jahr später vom 28.9.- 5.10. 18 besuchten uns zum erstem Mal die lettischen Schüler. Wesentlicher Bestandteil des Austausches war die Arbeit an einer gemeinsamen Aufführung vor schulischem und städtischem Publikum am 4.10.2018 in der Aula des Albert – Einstein – Gymnasiums in Neubrandenburg. Dafür wurden im Vorfeld lettische (Saule) und deutsche Lieder (z.B. Freude schöner Götterfunken, Dat du min Levsten bist) ausgetauscht und einstudiert. Von der lettischen Seite wurden Tänze und Bildsequenzen vorbereitet, sodass am 4.10. in einer sehr gut besetzten Aula ein gemeinsames Programm mit jeweils eigenen und gemeinsamen Anteilen aufgeführt wurde, dass vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Ein weiterer Schwerpunkt war das Erkennen von gemeinsamen und divergierenden Entwicklungen aus aktueller und historischer Perspektive bezüglich des Lebens an der Ostseeküste / im baltischen Raum. Exkursionen machten den lettischen Schülern geopolitische, geschichtliche, architektonische, religiöse und ökonomische Bezüge dieser langjährigen Hanseregion deutlich. Der Besuch des Ozeaneums zeigte neben gemeinsamer Flora und Fauna ökologische Aspekte und verwies auf Nachhaltigkeit.

2019 war dem Austausch mit unserer Partnerschule in Nevers /Frankreich gewidmet. Inder Corona- zeit war kein Schüleraustausch möglich. Seit 2024 wird versucht die Schulpartnerschaft mit Rēzekne wiederzubeleben. Ein Schüleraustausch für 2025 ist geplant.

Schulpartnerschaft mit dem Lycée Raoul Follereau in Nevers / Frankreich

Zum Austauschprojekt

Erklärtes Ziel der Kollegen beider Teilnehmerschulen ist es, den Schülerinnen und Schüler die Lebensweise und Kultur des Partnerlandes näherzubringen, Empathie und Toleranz zu entwickeln, Sprachgefühl und -kompetenz zu verbessern sowie die Motivation zum Erlernen der französischen bzw. deutschen Sprache zu stärken. Die Teilnahme am Schüleraustausch erfolgt freiwillig und klassenübergreifend. Die Auswahl erfolgt nach Kriterien wie schulisches Engagement, Leistung und soziale Kompetenz.

Unser Bestreben bleibt, diesen Austausch alle zwei Jahre durchzuführen, um so möglichst vielen Französisch- bzw. Deutschlernern einmal in ihrer Schullaufbahn die Möglichkeit der Teilnahme einzuräumen. Ein nicht unwichtiger Nebeneffekt, den wir durch Weitergabe von Infobroschüren des DFJW aber auch Erfahrungsberichten ehemaliger Teilnehmer immer wieder „produzieren“ ist der Aufbau individueller deutsch-französischer Freundschaften, die manchmal auch in einen individuellen Austausch münden, z.B. über „B. Sauzay“ oder „Voltaire“.

Chronik

Bisherige Austauschprojekte