Witamy! Willkommen!
Vom 04. bis 07. November 2024 fand in Neubrandenburg und Berlin ein besonderer deutsch-polnischer Austausch statt, organisiert durch die Geschichtswerkstatt „Zeitlupe“ und gefördert vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW). Ziel war es, die Beziehungen zwischen Schülerinnen und Schülern beider Nationen zu stärken und gemeinsam die Geschichte der Region kritisch zu reflektieren.
Historischer Fokus
Im Mittelpunkt stand ein düsteres Kapitel der Neubrandenburger Geschichte: das Waldbaulager, ein Außenlager des KZ Ravensbrück, wo Frauen unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten mussten. Unter anderem produzierten sie Waffenteile, die nach Warschau transportiert wurden. Ergänzt wurde dies durch den Besuch des historischen Ortes Alt Rehse, einer ehemaligen NS-Führerschule für Ärzte, und eine Auseinandersetzung mit ethischen Fragen.
Kreative Annäherung und Zusammenarbeit
Die Teilnehmenden arbeiteten in gemischten Gruppen an Projekten zu den Themen Selbstbehauptung, Widerstand und Menschenrechte. Sie schufen kreative Beiträge wie Podcasts, Kunstwerke und Musikstücke, die in der Schule präsentiert wurden. Die Besuche im Regionalmuseum und an Gedenkorten boten Inspiration für die Arbeiten.
Abschluss in Berlin
Ein Highlight war der Workshop im Pilecki-Institut, der den Mut und die Widerstandskraft von Witold Pilecki beleuchtete. Durch interaktive Aufgaben und Plakaterstellungen reflektierten die Jugendlichen die Bedeutung von Zivilcourage und Verantwortung.
Fazit
Das Projekt vermittelte nicht nur historisches Wissen, sondern förderte Respekt und interkulturelles Verständnis. Es zeigte eindrucksvoll, wie Geschichte Jugendliche aus verschiedenen Ländern verbinden kann – ein wertvoller Beitrag zur europäischen Zusammenarbeit.