Am 27. September setzten die Chormitglieder Heidi Schröder, Nele Losch, Levke Haase, Robert Wittstock, Amy Maaß, Sandra Janz, Nele Tschierschke, Elias-Maurice Fischer und Tom Juhl  ein eindrucksvolles musikalisches Zeichen bei der diesjährigen Jahresgedenkveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Fünfeichen. Unter der Leitung und Moderators Tom präsentierten die Schüler:innen ein abwechslungsreiches Programm, das mit traditionellen und internationalen Liedern die Botschaft von Erinnerung, Frieden und Hoffnung in den Mittelpunkt stellte.

Zu hören waren unter anderem das ruhige und besinnliche Abendlied, das weltbekannte Partisanenlied Bella Ciao sowie das französische Stück Vois sur ton chemin. Die Stücke verbanden stille Trauer mit kämpferischem Widerstand und luden das Publikum zugleich zum Nachdenken ein.

Die Veranstaltung erinnerte in diesem Jahr an zwei bedeutende historische Zäsuren: das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren und die gleichzeitige Schließung des Kriegsgefangenenlagers Fünfeichen, das kurz darauf als sowjetisches Speziallager Nr. 9 weitergenutzt wurde. Mit weiteren Redebeiträgen der Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Dr. Rita Lüdtke, der Buchvorstellung „Musik, wo Schweigen angesagt“ von Dr. Kastelecz, einem Kulturprogramm der Tanzaktion Neubrandenburg sowie einem Filmbeitrag des NDR zum Lager Fünfeichen wurde  das Leid der Opfer gewürdigt und die Bedeutung des Erinnerns für kommende Generationen hervorgehoben.

Der musikalischen Einsatz unserer Schüler:innen unterstrich die Gedenkstunde und machte deutlich, dass die Auseinandersetzung mit der Geschichte nicht nur eine Aufgabe der älteren Generationen ist. Musik wurde hier zur Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart – und zu einer eindrucksvollen Botschaft für Frieden und Menschlichkeit.