Am Dienstag, dem 10.09.2024, wurde mit der Eröffnungszeremonie in der LDLC-Arena die 47. WorldSkills Weltmeisterschaft feierlich gestartet. Alle teilnehmenden Personen, Experten und Delegierten traten nacheinander, geordnet nach Nationen, auf die Bühne. Für die Teilnehmenden war es nun klar, dass vier herausfordernde Wettkampftage bevorstanden. Schon zu diesem Zeitpunkt war spürbar, dass die Wettbewerbstage sowie die Abschlusszeremonie auf großes Interesse stießen. Wie auch die Eröffnungszeremonie, wurde die Abschlusszeremonie später live auf YouTube übertragen.

 

Aufgrund der zahlreichen Skills in den unterschiedlichen Kategorien war an vielen Stellen des Messegeländes ein Lageplan angebracht, der den Besuchenden half, sich zurechtzufinden. Zusätzlich war der Weg zum Eurexpo Messegelände überall in Lyon gut ausgeschildert.

 

Seit mehr als sieben Jahrzehnten trat das deutsche Nationalteam erfolgreich bei den WorldSkills Meisterschaften an, und auch in diesem Jahr war es wieder vertreten. Die 44 deutschen Teilnehmenden starteten in 39 verschiedenen Skills. Das Team erzielte insgesamt 31 Medaillen, darunter einmal Gold, fünfmal Silber, dreimal Bronze, 22 Exzellenzmedaillen und eine Silbermedaille in einem Sonderwettbewerb namens „Speed Programming“. Besonders stolz war Herr Dr. Kappler, Experte und Bundestrainer von Skill 09 – IT Software Solutions for Business, auf die Leistungen von Daniel Kalisch (Skill 08 – Mobile Applications Development), der Bronze gewann, und Simon Brebeck (Skill 09), der eine Exzellenzmedaille erhielt. Diese Medaille wurde für außergewöhnliche Lösungsansätze oder besondere Leistungen vergeben und stellte ebenfalls eine große Ehre dar.

 

Bereits zuvor hatten sich Daniel und Simon beim Albert-Einstein-Cup (AEC) bewährt und sich dadurch für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Hubert Romer, offizieller Delegierter und Geschäftsführer von WorldSkills Germany, zeigte sich ebenfalls zufrieden mit dem Ergebnis: „Es war ein wirklich gutes Resultat, auch wenn wir uns über das eine oder andere zusätzliche Edelmetall gefreut hätten.“ Deutschland belegte insgesamt den neunten Platz in der Medaillenwertung und erreichte unter den europäischen Nationen den vierten Platz.

 

Das Technikteam unserer Schule war in diesem Jahr vor Ort und konnte sich einen eigenen Eindruck davon verschaffen, wie eine so groß angelegte Veranstaltung funktionierte und abgesichert wurde. Auf einer Fläche von 140.000 m² nahmen rund 1.400 Teilnehmende aus etwa 70 Ländern und Regionen an den verschiedenen Wettbewerben teil, sei es beim Sägen, Kochen, Nähen, Spachteln, Reparieren, Erschaffen oder Programmieren. 250.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt jubelten, klatschten und feierten die Leistungen der Teilnehmer. Der Skill 09 demonstrierte erneut seine kreative Seite, indem er eine Tanzchoreografie zum „Pink Panther Theme“ aufführte.

 

An den Ständen der teilnehmenden WorldSkills-Länder und Unternehmen konnten sich die Fans mit Ansteckern und anderem Merchandise versorgen. Zudem bot „Try-a-Skill“ den Besuchenden die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und ihre eigenen Stärken zu entdecken.

 

Die Präsentations-Skills, wie zum Beispiel Skill SF-2 – Butchery, wurden bereits am Freitag, dem 14.09.2024, bewertet – direkt an den jeweiligen Austragungsorten. Dies bedeutete, dass die Auswertungen unmittelbar vor Ort vorgenommen wurden.

Am Sonntag, dem 15.09.2024, wurden im OL-Stadium von Lyon bei der Abschlusszeremonie vor 30.000 Menschen den Gewinnern die Medaillen überreicht, auf die sie in den vier intensiven Wettkampftagen hingearbeitet hatten. Es wurde oft betont, dass jeder und jede, die es bis in die Ränge der Teilnehmenden geschafft hatte, sich geehrt fühlen sollte, so weit gekommen zu sein – immerhin bis zur Weltmeisterschaft. Bei jeder deutschen Medaille jubelten, tobten und klatschten die deutschen Fans im Zuschauerblock. Zusätzlich erhielt Felix Wilhelm die „Best-of-Nation“-Medaille, die den Teilnehmenden ehrte, der die meisten Punkte für seine Nation erzielt hatte. „Ich hätte nie damit gerechnet, weil ich erst in letzter Sekunde fertig geworden bin. Ich bin nun umso begeisterter, dass es für Silber gereicht hat“, äußerte Felix Wilhelm (Skill 25 – Joinery). Auch zwei neue WorldSkills-Teilnehmernationen wurden bei der Abschlusszeremonie bekannt gegeben. Mit einer spektakulären Lichtshow wurde der Abschluss der Woche eingeläutet. Am Ende übergaben offizielle Delegierte von WorldSkills France und der französischen Regierung die offizielle WorldSkills-International-Flagge an Vertreter der nächsten Gastgeberstadt – Shanghai.

 

Schon jetzt war klar, dass die deutschen Fans zu Hause mitfiebern würden, wenn das deutsche Nationalteam das nächste Mal sein Können und Fachwissen unter Beweis stellte – sei es in Herning (2025), Shanghai (2026) oder Düsseldorf (2027).

© Maximilian Scheller, Neubrandenburg – 19.09.2024