Vom 9.9. bis zum 13.9.2024 durften wir, Klara, Jakob, Hannah und Julian aus der Klasse 9a des AEGs, und Schüler aus 3 weiteren Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern, dem Alexander-von-Humboldt Gymnasium Greifswald, dem Richard-Wossidlo-Gymnasium Waren und dem Schulzentrum am Sund in Stralsund, am 5. Mint-Camp der Günther-Weber-Stiftung teilnehmen.

Die Anreise erfolgte am Montag um 9:45 Uhr zum Weber-Werk Neubrandenburg auf dem Datzeberg. Als wir alle angekommen waren, wurde uns der Plan für die kommende Woche erklärt. Danach ging es gleich weiter. Wir bekamen die Aufgabe, ein eigens für uns gelasertes 3D-Puzzle aus Edelstahl zu lösen. Es gab 4 Motive zur Auswahl: eine Libelle, eine Biene, einen T-Rex und einen Triceratops.

Anschließend gab es Mittag in der Betriebskantine zusammen mit Günther Weber, dem Gründer von Weber Food Technology und der Stiftung, die das Mint-Camp organisiert und getragen hat.
Nach dem Essen wurden uns die Produktionshallen gezeigt und erklärt, wie aus dem angelieferten Stahl die fertigen Slicer oder Skinner hergestellt werden. So konnten wir den Arbeitsalltag bei Weber live sehen und die einzelnen Arbeitsschritte, von der Produktion der kleinsten Schraube bis zur Endmontage, mitverfolgen.
Am Nachmittag haben wir unsere Zimmer im Hostel am Güterbahnhof Neubrandenburg bezogen. Im Anschluss waren wir beim SV Turbine klettern und haben gegrillt.

Am nächsten Tag sind wir morgens wieder zu Weber Food Technology gefahren und haben uns mit dem Thema Elektromotor vertraut gemacht. Zuerst haben wir die Theorie behandelt und anschließend durfte jeder mit einem Bauset selbst seinen eigenen Gleichstrom-Elektromotor bauen. Am Nachmittag hatten wir Freizeit in der Innenstadt und haben für das Abendessen einen Burgerkult-Gutschein bekommen.

Am Mittwoch besuchten wir die Hochschule Neubrandenburg und nahmen zuerst an einem Projekt von „digitales MV“ teil, in welchem wir kleinen Robotern mit Farbsensoren über eine vorprogrammierte Farbcodierung Befehle geben konnten, z.B., dass er an der nächsten Gabelung rechts abbiegen soll. Es gab noch 2 weitere Stationen: Mario Kart an einem Super-Nintendo spielen und eine Bombe in VR entschärfen. Das hat uns allen viel Freude bereitet.
Anschließend konnten wir im Umfeld der Hochschule mithilfe einer App Findlinge kartieren. Der Dozent zeigte uns auch viele weitere Tools in der Geoinformatik, wie eine Karte, in der alle Hydranten oder Laternen kartiert sind.
Am Nachmittag sind wir ins ZELT (Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie) gegangen und haben ein sehr reichhaltiges und leckeres Abendessen zubereitet. So haben wir Fische filetiert, eine Kürbissuppe gekocht, Tomatensalat gemacht, Schnitzel paniert, Desserts zubereitet und vieles mehr.

   

 

Am Donnerstag sind wir dann nach Greifswald ins IPP (Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald) gefahren und haben mehr über die Plasmaphysik und Kernfusion gelernt. Nach dem Mittag konnten wir uns die Universität Greifswald ansehen. Unser Highlight dabei war der historische Karzer der Uni mit den vielen Wandbemalungen.

Am letzten Tag, Freitag, hatten wir noch die Chance uns das neue vollautomatische Lagersystem von Weber Food Technology anzuschauen, ehe wir uns von unseren Betreuern und den neuen Freunden aus den anderen Schulen verabschieden mussten. Wir haben unsere Zertifikate für die Teilnahme persönlich von Günther Weber überreicht bekommen.

Diese Teilnahmebescheinigung kann nach dem Abitur mit anderen Unterlagen zum Erhalt des MINT-Zertifikats eingereicht werden. Um 11:00 Uhr endete das Camp schließlich und die Teilnehmer reisten mit ihrem Puzzle und dem E-Motor wieder ab.

Insgesamt war die Teilnahme am Mint-Camp eine tolle Erfahrung für uns alle. In den 5 Tagen haben wir viel Neues gelernt und auch eine Menge Spaß zusammen gehabt. Die Aktivitäten waren sehr interessant und auch die Betreuer, die Ausbildungsleiter von Weber Food Technology und die Engagierten aus der Günther-Weber-Stiftung waren sehr nett und immer hilfsbereit und freundlich zu uns. Wir freuen uns sehr, dass wir dabei sein durften.

 

Julian Schmidt, 9a