Wettbewerbe
Highlights im Schuljahr 2021/22
Big Challenge – Gewinner 2022
Wir gratulieren allen Gewinner*innen der diesjährigen Big Challenge zu ihren Erfolgen recht herzlich.
8D 6A 9E 7A 8C
Ein besonderer Glückwünsch geht an:
Johannes Brinkmann zum 1. Platz auf Länderebene für die Klasse 9 in der Kategorie Onlineversion Marathon
Heidi Schröder zum 2. Platz auf Länderebene für die Klasse 8 in der Kategorie Onlineversion Marathon

Hanna Friton zum 2. Platz auf Länderebene für die Klasse 6 in der Kategorie Onlineversion Marathon
Leonie Stolzenburg zum 4. Platz auf Länderebene für die Klasse 7 in der Kategorie Onlineversion Marathon
Johannes Finck zum 4. Platz auf Länderebene für die Klasse 9 in der Kategorie Onlineversion Marathon
Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Landessieger ausgezeichnet
Das Albert-Einstein-Gymnasium sendet herzliche Glückwunsche den Gewinner*innen des diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Preisträger im Wettbewerb Solo:
2. Landespreis:
Gregor Dittmann, 10B, Englisch

3. Landespreis:
Florian Seidel, 10A, Spanisch
Anerkennungspreis:
Johannes Finck, 9a, Spanisch
Leni-Marie Radtke, 10A, Spanisch
Ergebnisse der 61. Schul-Mathematik-Olympiade 2021/ 22
Herzlichen Glückwunsch allen Delegierten zu ihrer Teilnahme an diesem wichtigsten Mathematik-Wettbewerb an unserer Schule! – Ihr seid unsere Besten im Fach Mathematik.
Und wieder ist eine Schulmathematik-Olympiade Geschichte. Alle Teilnehmer*innen haben engagiert gearbeitet, aber nur jeweils drei Teilnehmer*innen aus jeder Klassenstufe können einen Preis erhalten. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern*innen!
Klasse 5
- Platz: Isabell Mauermann
- Platz: Mia Einhorn
- Platz: Theodor Wuithschik
Klasse 6
- Platz: Julian Schmidt
- Platz: Karlman Heller
- Platz: Jakob Oliver Herrmann
Klasse 7
- Platz: Finley Wegner
- Platz: Jan Frederik Jonassen
- Platz: Mareike Mucha
Vorlesewettbewerb
Auch in diesem Jahr nimmt das Albert-Einstein-Gymnasium wieder am deutschlandweiten Vorlese-Wettbewerb teil. Dieser besteht aus sechs verschiedenen Runden.
Am 8.12.21 trafen sich die 7B, welche die Veranstaltung organisierte, die 6A, aus der die Leserinnen stammten, und die 5A und die 5B, unsere Zuhörer, sowie ein paar Lehrer von 07:40-09:00 Uhr in der Aula unserer Schule zur zweiten Runde des Wettbewerbs.
Diese startete mit den vorbereiteten Texten der fünf Teilnehmerinnen. Nach einer kurzen Pause zum Durchatmen ging es auch schon mit der zweiten Hälfte weiter: Die Schülerinnen mussten nun unter Beweis stellen, wie gut sie Texte vorlesen können, die ihnen unbekannt sind.
Zur Überbrückung der Wartezeit, während der abschließenden Beratung der Jury, wurde ein spaßiges Märchenquiz gespielt. Außerdem gab es leckere Muffins zur Stärkung.
Die Entscheidung, welche der Leserinnen letztendlich die Beste war, fiel unserer Jury alles Andere als leicht, doch die Siegerin der zweiten Runde steht fest: Isa Godenschweger aus der 6A konnte sich gegen vier andere Teilnehmerinnen durchsetzen und wird unsere Schule im Stadt-/Kreisentscheid vertreten.

verfasst von Mathilda (7B), 06.12.2021
Heute schon geknobelt? Der Geldkreislauf
Nimm 2 Münzen gleicher Größe und lege sie nebeneinander, sodass sie sich berühren. Halte die eine Münze fest und drehe die andere um die Außenseite der ersten Münze ohne sie abrutschen zu lassen. Wie viele Umdrehungen muss die zweite Münze vollführen bis sie wieder an ihrem Ausgangspunkt ist? (Auflösung unten.)

Klasse 8
- Platz: Tom Juhl
- Platz: Tim Berner
- Platz: Matteo Mokros
Klasse 9
- Platz: Ole Fürst
- Platz: Mathis Kowatschewitsch
- Platz: Robert Ahlgrimm
Klasse 10
- Platz: Nils Jonathan Jakubzick
- Platz: Hermine Clara Dittmann
- Platz: Tilda Luisa Lauterbach
Klasse 11/ 12
- Platz: Kelvin Moritz
- Platz: Luna-Marie Berszinski
- Platz: Wilhelm Krüger
Auflösung: 2 Umdrehungen.
HEUREKA!-Schülerwettbewerb
22 Schüler*innen aus Klasse 6 und 23 aus der Klassenstufe 8 haben im Herbst 2021 am Wettbewerb HEUREKA! Mensch und Natur teilgenommen und Fragen zu naturwissenschaftlichen Themen beantwortet. Gegenstand waren die Wissensgebiete Mensch und Umwelt, Wetter, chemische und physikalische Phänomene, Technik, Energie und Fortschritt.
Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement für unsere Schule!

Unsere Ergebnisse in Klassenstufe 6:
Ein erster Preis von Jannik Moltzahn.
Ein zweiter Preis von Sandra Ritzmann.
Zwei dritte Preise von Karlman Heller und Moritz Rädke.
Unsere Ergebnisse in Klassenstufe 8:
Ein erster Preis von Klara Jungmichel (8B).
Drei zweite Preise von Heidi Schröder, Luis Lütcke und Tom Juhl (Alle 8A).
Ein dritter Preis von Daniel Kasper (8B).
Lösung „Gemeine Brüche“: 10.
Einsteigerakademie China 2021
Im Oktober bot sich die einmalige Chance, mit Gleichgesinnten an der Einsteigerakademie China teilzunehmen und sich acht Tage lang intensiv mit China zu befassen. Dabei arbeiteten Expert*innen aus Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen und weitere Chinakenner*innen an Themen wie „Die Geschichte Chinas – Innen- und Außenperspektive“, „Chinas gesellschaftlicher Wandel“ und „Digitales Leben in China“. Der Austausch mit Gleichaltrigen in China sowie kulturelle Angebote, Koch- und Filmabende rundeten das breite Spektrum ab.
Anna Glebke aus der 8A konnte sich erfolgreich anmelden und das digitale Angebot nutzen. Sie erhielt zur Einstimmung ein Paket nach Hause geschickt, welches ihr den Einstieg sprichwörtlich versüßte.
Ihre Erlebnisse fasste sie in einem Vortrag wie folgt zusammen und weckte so bei ihren Mitschülern das Interesse für zukünftige Akademien.
„Die Einsteigerakademie China war sehr bedeutend und lehrreich für mich und die anderen 35 Teilnehmer*innen. Ich habe Einblicke in die chinesische Schrift und Sprache, in die Kultur und Politik, aber auch in die Geschmackswelt Chinas erhalten. Außerdem durfte ich viele interessante Leute kennenlernen, mit denen ich das gleiche Interesse zu dem asiatischen Land teile.“
Ehemalige AEG-Schüler gewannen die Medaillen bei der Deutschen Meisterschaft
Die Siegerehrung der Deutschen Meisterschaften der Softwareentwickler, die vom 31.08. bis 02.09.2021 an unserer Schule stattfanden, war ein großer Tag für unsere Region und unsere Schule:
Sämtliche Medaillen gewannen ehemalige Schüler des Abiturjahrgangs 2020 des Albert – Einstein – Gymnasiums!
So siegte in der Spezialdisziplin Speedprogramming, bei der der schnellste Programmierer gesucht wird: Justin Konratt.

In den beiden Hauptwettbewerben um die Deutsche Meisterschaft im Skill 09 – IT Software Solutions for Business und im Skill 08 – Mobile Applications Development gewann jeweils Glenn Skrzypczak.
Joachim Schiller gewann im Skill 09 die Silbermedaille und im Skill 08 Bronze,
Justin Konratt im Skill 08 Silber und im Skill 09 Bronze.

Wettbewerbe am Albert-Einstein-Gymnasium im Schuljahr 2020/ 21 – Ein Bericht.
Was „geht“ überhaupt unter Corona-Bedingungen?
Dass dies eine Menge sein kann, zeigten die Wettbewerbsteilnahmen im Schuljahr 2020/21.
Mathe-Club Klasse 4
Auch in diesem Schuljahr haben wir für die Schüler durchgängig die Teilnahme am Mathematik-Club der Mathe-Begeisterten Grundschüler*innen realisiert. Diesmal über unsere Schul-HPI-Cloud.
Mathe-Club HS Neubrandenburg
Drei Schüler der 8. Klasse wurden von Herrn Prof. Teschke, Hochschule Neubrandenburg, regelmäßig mit besonderen Aufgabenstellungen in Mathematik „konfrontiert“ und gefördert.
2. Stufe der 60. Mathematik-Olympiade
In dieser allzu stressigen Zeit, in der es nur ein Thema zu geben schien, stellt sich für einige Schüler*innen in Neubrandenburg die brennende Frage: Wie habe ich bei der 2. Stufe der 60. Mathematikolympiade in Neubrandenburg abgeschlossen? Etwa 80 Schülerinnen und Schüler der 3. bis 12. Klassen aus der Stadt und ihrer Umgebung nahmen an diesem mathematischen Wettbewerb an ihrer jeweiligen Stammschule teil.
Das Albert-Einstein-Gymnasium kann eine Reihe von Erfolgen verzeichnen. Ein erster Preis in Klasse 5 und in Klasse 6 sowie je ein zweiter Preis in Klasse 5, 7 und Klasse 9. Dritte Preise erlangten unsere Schüler*innen zweimal in Klasse 7 und je einmal in Klasse 6, 8 und in Klasse 10. Anerkennungen brachten insgesamt 5 Schüler*innen mit nach Hause, je ein Schüler*in aus Klasse 5, 6 und 10 sowie zwei Schüler*innen aus der 12. Klasse.
Heureka
An dem überregionalen Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“, nahmen 36 Schüler*innen aus der 7. und 8. Klasse unserer Schule teil. Davon erzielten drei Schüler*innen mit 168 Punkten einen ausgezeichneten ersten Preis, drei Schüler*innen einen zweiten Preis und drei Schüler*innen einen dritten Preis.
Auch die Informatik- und Chemie-Olympiaden fanden auf verschiedenen Ebenen online und z.T. in Präsenz statt mit mehreren Preisträgern aus unserer Schule.

Bolyai-Mathematik-Wettbewerb
Der Wettbewerb fand in diesem Jahr erstmalig online statt. Wir waren mit 3 Teams aus der 8., 9. und 10. Klasse dabei. Unser Team aus Klasse 8 konnte einen dritten Preis erzielen.
Remote-Hackdays: MYS-Höhepunkt
Im Juni 2021 haben wir am Albert-Einstein-Gymnasium mit 17 Teilnehmern*innen aus der 7. bis 10. Klasse die ersten Remote-Hackdays durchgeführt. Remote – also diesmal nicht in Präsenz, sondern per Big Blue Button. Hacking = tüfteln. Hier wird also an Problemen gearbeitet, die unser Schulleben bunter, besser, angenehmer machen.
Was haben Tag 1 und 2 gebracht?
Wir freuen uns über
einen “Hitzewarner”, der in geschlossenen Räumen den Lichteinfall und die Temperatur überwacht,
über 2 Nachrichtenübermittler, die eine Nachricht codieren, versenden, dekodieren können,
einen Seifenspender, der gleichzeitig die Mindestwaschzeit überwacht (Denn wer ist nicht öfter mal auf dem Sprung und flink fertig mit dem Händewaschen?),
eine “Trinkerinnerung”, die unsere Flüssigkeitszufuhr im Blick behält und erinnert, wenn sie zu gering ist,
und schließlich eine Handyüberwachung, die uns dafür sensibilisiert, dass wir in Maßen unsere LieblingsLieblingsTechnik benutzen.
Unser Fazit: Auch unter den schwierigen Bedingungen der Schulschließung bzw. Teilschließung konnten wir eine Menge an Wettbewerben für unsere Schüler*innen realisieren.