Startseite > Unterricht > Jahrgangsstufe 5 und 6

Jahrgangsstufe 5 und 6

Höhepunkte im Schuljahr 2023/24


Ein gruseliger Oktoberausklang


Am 27.10.2023 hatten wir, die 5a, einen Halloween-Projekttag.

Gemeinsam mit Elftklässlern haben wir in kleinen Gruppen gearbeitet – und zwar den ganzen Tag auf Englisch. An unseren Stationen – witch, ghost, bat und pumpkin – haben wir gespielt, geschrieben, gesucht, gepuzzelt und gemalt. Auch das Hören von englischen Gruselgeschichten kam am Anfang und am Ende des Tages nicht zu kurz.

Ein liebevoll von den Eltern vorbereitetes Buffet lud immer wieder zum Zugreifen ein und zum Abschluss bekamen wir sogar ein Tütchen mit kleinen Naschereien und einen geisterhaft verkleideten Lolli. Dieser Tag hat uns sehr viel Spaß gemacht😉

Charlotte und Ilinca


Der Besuch der 5A im DLR

Der Tag begann im Klassenraum, wo wir uns bei einem Frühstück stärkten. Anschließend gingen wir zu unserem Bus. Nach ca. 30 Minuten erreichten wir den Busbahnhof in Neustrelitz und schon 5 Minuten später auch das DLR.

Mit einer interessanten Einleitung von Herrn Dr. Weidermann fühlten wir uns schon sehr wohl. Danach wurden 4 Gruppen gewählt, da wir an 4 verschiedenen Stationen arbeiten wollten.

Unsere erste Station war ein Roboterarm, mit dem wir mittels eines Computers Dosen übereinander stapelten.

In der zweiten Station haben wir mit Hilfe einer VR-Brille die ISS erkundet, was sehr faszinierend war.

In der dritten Station lernten wir, wie Flugzeuge fliegen und als Beispiel haben wir auch gleich selbst einen Papierflieger gebastelt.

In der vierten Station haben wir die Funktionsweise einer 3D-Brille und mit ihr den Mars erforscht und erneut selbst gebastelt.

Insgesamt war es ein sehr interessanter Ausflug in das DLR.

Von Moritz und Paul


Höhepunkte im Schuljahr 2022/23


Stadt-Biologie-Olympiade 2023

Am 2.02.2023 fand von 8.00 bis 12.00 Uhr die Stadt-Biologie-Olympiade für die SchülerInnen der 6. Klassen in der Aula des Albert-Einstein-Gymnasiums, Demminer Str. 42, statt. Die Schulen der Stadt Neubrandenburg hatten auch in diesem Schuljahr wieder ihre besten Schüler der 6. Klassen zum naturwissenschaftlichen Wissenswettstreit delegiert. Es nahmen 24 Schülerinnen und Schüler von folgenden Schulen daran teil: Regionale Schule Mitte Fritz Reuter, BIP-Kreativitätskampus, Regionale Schule Nord, Stella-Kooperative und Albert-EinsteinGymnasium. Ziel dieses Wettbewerbes ist es, mit dazu beizutragen, den Spaß am Umgang mit der Natur und seinen Phänomenen zu erhalten und zu vergrößern, Freude am problemlösenden Denken zu wecken, biologisch-naturwissenschaftliche Begabungen zu erkennen, um sie fördern und weiterentwickeln zu können. Nach dem Prinzip „Miteinander lernen“ hatten Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 im Kurs „Natur und Umwelt“ des Albert-Einstein-Gymnasiums die Olympiade vorbereitet. Neben Fachlehrkräften waren auch sie als Betreuende tätig. Die Olympiade gliederte sich in einen fachlichen theoretischen und in einen praktischen experimentellen Teil. Es waren besonders kreative Lösungen und Hypothesen gefragt.

Unterstützt durch den Förderverein des Albert-Einstein-Gymnasiums e.V. erhielten die Bestplatzierten Schreibutensilien und Büchergutscheine.

Die Preistragenden

1. Platz: Laetitia Meyer zu Bexten (AEG)

2. Platz: Siri Putz (BIP)

3. Platz: Leonie Siepelmeyer (BIP)

4. Platz: Sophie Dirks (BIP)

5. Platz: Feenja Wegner (AEG)


Die Kennenlernwoche der neuen 5. Klasse

Wie aufregend!

Neue Schule, neuer Klasse, neuer Klassenlehrer und schönes Wetter.

Den ersten Tag verbrachten wir in der Aula und haben dort mit tollen Kennlernspielen begonnen.

Am zweiten Tag ging es in die Arche N. Dort war Afrika unser Thema. Gemeinsam haben wir getrommelt, gekocht und uns wurden tolle Geschichten erzählt.

Der dritte Tag, mittwochs, war sportlich. In zwei Gruppen spielten wir Tik Tak To, Karteiball, Karten Lauf, Schere Stein Papier, Ball über die Schnur, 7-Tage Rennen und „komm mit lauf weg“.

Auch ein Ausflug durfte nicht fehlen. Am Donnerstag sind wir zur Waldpädagogin Frau Meußling vom Forstamt Neustrelitz mit dem Bus in den Wald gefahren. Dort haben wir eine Hütte aus Holz, Farn und Moosen gebaut.

Juhu Freitag, wir bekamen unsere neuen Bücher – der schulische Höhepunkt war allerdings das Einrichten vom Info-Computer und unseres eigenen Laptops.

Eine schöne und aufregende Woche ist zu Ende gegangen.

Ein Bericht von Frieda Schirrmeister (5A)


Höhepunkte im Schuljahr 2021/22


HEUREKA!-Schülerwettbewerb

22 Schüler*innen aus Klasse 6 und 23 aus der Klassenstufe 8 haben im Herbst 2021 am Wettbewerb HEUREKA! Mensch und Natur teilgenommen und Fragen zu naturwissenschaftlichen Themen beantwortet. Gegenstand waren die Wissensgebiete Mensch und Umwelt, Wetter, chemische und physikalische Phänomene, Technik, Energie und Fortschritt.

Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement für unsere Schule!

Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement für unsere Schule!

Unsere Ergebnisse in Klassenstufe 6:

Ein erster Preis von Jannik Moltzahn.

Ein zweiter Preis von Sandra Ritzmann.

Zwei dritte Preise von Karlman Heller und Moritz Rädke.

Unsere Ergebnisse in Klassenstufe 8:

Ein erster Preis von Klara Jungmichel (8B).

Drei zweite Preise von Heidi Schröder, Luis Lütcke und Tom Juhl (Alle 8A).

Ein dritter Preis von Daniel Kasper (8B).

Lösung „Gemeine Brüche“: 10.


Kulinarische Vielfalt im Klassenraum

In den letzten Wochen haben die Schüler*innen der Klasse 5A im Englischunterricht einen Food Caravan angefertigt, um Dialoge beim Einkaufen einzuüben. Im Auftrag ihrer Lehrerin Frau Eismann haben sich die Schüler*innen im Vorfeld ein Essen ausgesucht und dieses gestalterisch umgesetzt. Dabei wurde emsig an der Umsetzung des Essens, der Menükarten und der Stände gearbeitet und so einiges gebastelt. Da waren die verschiedensten Sachen dabei, wie zum Beispiel Sushi, Süßigkeiten, Raclette, Waffeln, Crêpes und Pancakes, Burger, Salate, Suppen, Eis und Chips.

Dann fing der richtige Spaß erst an. Die Hälfte der Klasse durfte ihre Sachen bereitstellen und verkaufen, die andere Hälfte der Klasse ging fleißig einkaufen – natürlich auf Englisch. So haben die Schüler spielerisch die Vokabeln für einen Einkauf im Supermarkt, im Kaffee oder auch nur bei der Pommesbude gelernt.
Nun sind sie für den Einkauf in England schon mal vorbeireitet und freuen sich darauf, ihre Kenntnisse vielleicht schon in den nächsten Ferien in England zu beweisen oder auch nur ihren Eltern vorzuführen.

zusammengefasst von Laetitia und Clemens (5A)


Our English Food Trucks

A few weeks ago we did a food caravan to explore dialogues while shopping. It all started with everyone choosing a meal. There were the craziest things, for example sushi, sweets, raclette, waffles, crepes and pancakes – although I don’t see any difference there – , burgers, which of course had to be, salads, soups, ice cream, crisps and many more.
We had some time to create the things we had chosen on paper and write a menu card. Then the real fun began. Half of the class was allowed to offer and sell their dishes, the other half of the class was then allowed to go shopping. The whole event was a lot of work and time that was invested, but it was worth it. It was a lot of fun and a welcome change from normal classes.

written by Clemens (5A)


Alle Jahre wieder…

Auch in diesem Jahr nimmt das Albert-Einstein-Gymnasium wieder am deutschlandweiten Vorlese-Wettbewerb teil. Dieser besteht aus sechs verschiedenen Runden.

Am 8.12.21 trafen sich die 7B, welche die Veranstaltung organisierte, die 6A, aus der die Leserinnen stammten, und die 5A und die 5B, unsere Zuhörer, sowie ein paar Lehrer von 07:40-09:00 Uhr in der Aula unserer Schule zur zweiten Runde des Wettbewerbs.

Diese startete mit den vorbereiteten Texten der fünf Teilnehmerinnen. Nach einer kurzen Pause zum Durchatmen ging es auch schon mit der zweiten Hälfte weiter: Die Schülerinnen mussten nun unter Beweis stellen, wie gut sie Texte vorlesen können, die ihnen unbekannt sind.

Zur Überbrückung der Wartezeit, während der abschließenden Beratung der Jury, wurde ein spaßiges Märchenquiz gespielt. Außerdem gab es leckere Muffins zur Stärkung.

Die Entscheidung, welche der Leserinnen letztendlich die Beste war, fiel unserer Jury alles Andere als leicht, doch die Siegerin der zweiten Runde steht fest: Isa Godenschweger aus der 6A konnte sich gegen vier andere Teilnehmerinnen durchsetzen und wird unsere Schule im Stadt-/Kreisentscheid vertreten.

verfasst von Mathilda (7B), 06.12.2021


Der Ausflug zum Regionalmuseum Neubrandenburg

Pünktlich um 8:35 Uhr ging es am 20.10.2021 los zum Regionalmuseum Neubrandenburg. Gemeinsam mit den Klassenlehrern Frau Nitzsche und Herrn Krause genossen die Schüler und Schülerinnen der Klassen 5a und 5b den entspannten Spaziergang zur Altstadt. Am Mudder- Schulten- Brunnen in der Stargarder Straße trafen wir uns mit der Archäologin Wiebke Schrader. Sie erklärte uns in der Folge alles ausführlich. Das Regionalmuseum Neubrandenburg umfasst drei Standorte: Das Treptower Tor, die Marienkirche und das Franziskanerkloster.

Unsere Führung begann mit der Besichtigung des Friedländer Tores. Danach haben wir das Neue Tor bewundert. Am Neuen Tor gibt es Frauenfiguren, die stadteinwärts schauen und Adorantinnen genannt werden. Man findet sie auch am Stargarder Tor und im Museum.

Das Treptower Tor wurde in der Mitte des 14. Jahrhunderts in der Stadtmauer Neubrandenburg errichtet. Es ist 31,8 m hoch und somit das höchste der vier Neubrandenburger Stadttore. Wir durften sogar in das Treptower Tor hineingehen. Der Gang war sehr schmal und die Treppen sehr steil. Im ersten Raum sahen wir ein Skelett, das in einer Art Holzbadewanne, die mit Sand gefüllt war, lag. Neben dem Skelett lagen kleine schwarze Perlen, eine Bernsteinperle und ein Ring, der an einen der Finger gesteckt war. Auf einem kleinen Schild stand: „Grab eines Mädchens“. Sie muss ungefähr 10, 11 Jahre oder älter gewesen sein. Es war sehr beeindruckend. Dann gingen wir noch eine Etage höher und machten eine kleine Pause.

Als Zweites gingen wir zum Museum. Unsere Führung begann mit einer Präsentation in Form einer Videoprojektion auf das Stadtmodell. Sie zeigte uns einen Ausschnitt aus der Geschichte Neubrandenburgs. Nach einer kurzen Einweisung durften wir selbstständig die erste und zweite Etage erkunden. In der ersten Etage gab es z.B. Gemälde mit Jesus und Engeln, alte Messer, alte Münzen, eine Ritterrüstung und noch viele andere Ausstellungsstücke. In der zweiten Etage gab es ein Marionettenspiel und ein altes Klavier zu sehen, auf dem wir spielen durften. Weiter hinten im Raum entdeckten wir eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg, die auf einem Gestell platziert worden war. Außerdem konnten wir uns Kriegsgeschichten aus dieser Zeit mit Hilfe spezieller Kopfhörer über einen Bildschirm erzählen lassen. Es war sehr informativ, was die verschiedenen Zeitzeugen zu berichten hatten.

Der Museumsbesuch hat mir Spaß gemacht und brachte viele neue Erlebnisse und Eindrücke mit sich. Ich bedanke mich bei der Archäologin Frau Schrader recht herzlich für die unterhaltsame und interessante Führung.

Isabell Mauermann, Klasse 5b


Die Kennenlernwoche der neuen 5. Klasse

Der Montag aus Laras Sicht

1. Was haben wir zusammen unternommen und was hat dir gefallen?

  • Wir haben uns kennengelernt und unsere Namen gelernt.
  • Wir haben Spiele gespielt.
  • Wir haben eine Schulrally gemacht und durften uns etwas aus der Schatztruhe nehmen. Das hat mir gefallen.
  • Wir haben viele wichtige Personen kennengelernt
  • Mir haben der große Pausenhof, die Automaten und die Schließfächer gefallen.

Lanis und Laurenz berichten vom Dienstag

Wir waren in der Arche N. Dort haben wir gekocht, getrommelt und Geschichten gehört, z. B. das Märchen von der Katze. Am Ende gab es Suppe und als Nachtisch Kuchen.
Außerdem haben wir viel über Afrika gelernt. Das hat echt Spaß gemacht!

Was hat uns gut gefallen:

Das Trommeln, das Essen, die Geschichte und das Kochen.
Die Geschichte im Garten: das es nur wenige Tiere gibt, die sich selbst im Spiegel betrachten können.
Insgesamt war der Tag sehr schön!

Amelie berichtet vom Mittwoch

Mittwochmorgen haben wir uns in der Schule getroffen.

Von da aus sind wir alle gemeinsam in den Kulturpark gegangen. Dann sind wir zu einem Sportspielplatz gelaufen.

Dort gab es viele Sportgeräte, an denen man bestimmte Übungen ausführen konnte. Zwischendurch haben wir auch kleine Pausen zum Essen und Trinken gemacht. Wir haben auch einen kleinen Team – Wettkampf veranstaltet (Staffellauf). Wir wurden dann in vier kleine Gruppen aufgeteilt. Und los ging es. Mein Team hat den zweiten Platz geholt. Wir haben auch noch ein paar andere Spiele gespielt. Auf dem Spielplatz haben wir auch noch eine kleine Kröte entdeckt. Nach ein paar Stunden ging es zurück zur Schule.

Was hat mir besonders gut gefallen?

Besonders gut haben mir an diesem Tag die kleine Kröte, der Staffellauf und der Spielplatz gefallen.

Ich hatte super viel Spaß.

Bei der Vorbereitung des aktiven Sporttages unterstützen Luise Jeziorek,
Amelie Plath und
Marthe Hagenow. Sie sind bei uns als Jugendleiter tätig und durften coronabedingt nur im Hintergrund agieren.

Jannik und Marek erzählen vom Donnerstag

Wir sind mit einer Försterin und ihrem Hund in den Wald gegangen.

Im Wald trafen wir einen Detektiv, gemeinsam mit der  Försterin und dem Detektiv haben wir ein Waldsofa gebaut, auf dem wir gut sitzen konnten.

Wir haben Spiele gespielt und durch  Pantomime Tiere dargestellt. Zum Schluss haben wir das Wood Wide Web, also die Zusammenhänge in der Natur, untersucht.

Der Tag hat uns gut gefallen.

Der Freitag aus Mias und Isabells Sicht

Wir wurden in zwei  Klassen aufgeteilt und uns wurden die Klassenzimmer gezeigt. Danach haben wir uns die Spinde angeguckt. Als wir wieder im Klassenzimmer waren, haben wir den Stundenplan und die Bücher bekommen. Alle waren sehr froh, Freunde in der Klasse zu haben.

Was hat mir besonders gut gefallen?

Mir hat gefallen, dass wir mit denen in eine Klasse gekommen sind, mit denen wir uns gut verstanden haben. Auch gefallen hat mir, dass wir unseren Klassenraum in der 3.Etage liegt.


Höhepunkte im Schuljahr 2020/21


Die tolle Knolle

Nach langem Warten durften die Schüler*innen unseres Gymnasiums wieder außerschulische Partner kontaktieren und so nahm die 5A die Gelegenheit wahr und besuchte am 16.05.2021 den Lehr- und Demonstrationsgarten der Hochschule Neubrandenburg.  

Bernd Schulze führte durch ein interessantes Programm rund um die Kartoffel, wobei die Schüler*innen erst die Theorie und Wissenswertes kennenlernten, bevor sie die Knolle im Schaugarten selbst ausgruben, um sich die Kartoffelpflanze gemeinsam anschauen zu können.

Der sonnige Tag endete mit der Gestaltung eines Ferienbeutels durch Kartoffeldruck, um ganz beim Thema zu bleiben.

Feedback der 5 A

Was hat dir gut gefallen?

  • „Dass wir sehr viel über die Kartoffel gelernt haben.“
  • „Alles ist sehr gut erklärt worden.“
  • „Wir haben gelernt, wie man Getreidearten unterscheidet.“
  • „Es gab leckere Knabbereien, die aus Kartoffeln hergestellt wurden.“
  • „Viel Spaß hat auch der Kartoffeldruck gemacht.

Was war besonders spannend/ interessant für dich?

  • „Die Geschichte der Kartoffel und der Schaugarten.“
  • „Wie viele Kartoffelarten es gibt.“
  • „Wie die Kartoffel nach Deutschland kam.“
  • „Das Plakat mit den Krankheiten der Kartoffel.“

Halloweenparty mit Kürbisschnitzen

Am Montag, den 26.10.2020, haben wir eine Halloweenparty mit meiner Klasse 5a gemacht. In der Individuellen Lernzeit und der Klassenleiterstunde haben wir gefeiert. Frau Liebisch, unsere Klassenlehrerin, und Frau Kappler, unsere Schulsozialarbeiterin, haben das Programm mit uns durchgeführt. Als erstes haben wir alle unsere Kürbisse herausgeholt, dann wurden noch schnell die Messer geholt und losgelegt. In der Zeit hat Frau Liebisch Süßigkeiten hingestellt. Als nächstes haben alle den Deckel vom Kürbis abgeschnitten und den Kürbis anschließend ausgehöhlt. Vorsichtig beim Schneiden sein, denn das kann auch gefährlich sein. Annika hat sich in den Finger geschnitten. Nun haben alle ihr Gesicht reingeschnitzt und Frau Liebisch hat Musik angemacht. Zum Schluss haben wir alle ein Foto von unseren Kürbissen und uns gemacht. Es gab Monde, Grusel-, aber auch freundliche Gesichter. So haben wir den Tag schön ausklingen lassen und die Schule mal vergessen. Charlotte Bartz, 5a


Unterricht mal ganz anders

Am 18.09.2020 folgte die 5A dem Aufruf der Bildungsministerin Bettina Martin und erlebte zum Landeswaldtag einen ganz besonderen Unterricht.
Die 24 Schülerinnen und Schüler, die durch eine Waldpädagogin des Forstamts Neustrelitz durch den Wald geführt wurden, erkannten die Notwendigkeit des Arten- und Naturschutzes in diesem Lebensraum. Sie suchten während ihres Spaziergangs durch die Natur verschiedene Tierspuren und erlebten dabei die Artenvielfalt des Waldes. Darüber hinaus legten sie selbst praktisch Hand an, indem sie aus Ästen, Reisig und Moos ein Waldsofa und Tierbauten konstruierten
 „Solche außerschulischen Projekttage bereichern den Fachunterricht in besonderem Maße, da sie ein Lernen mit allen Sinnen ermöglichen und zugleich die Klassengemeinschaft stärken.“, äußert die Klassenlehrerin nach Abschluss des gelungenen Ausflugs. Sie kann den Waldunterricht der besonderen Art auch zukünftigen Schülern der 5. Klasse nur empfehlen.

^