Startseite > Das 3. MINT-Camp der „Günther-Weber-Stiftung“, 2022
25.09.2022

Das 3. MINT-Camp der „Günther-Weber-Stiftung“, 2022

alle Teilnehmer*innen des MINT Camp mit Herrn Weber

In der 4. Schulwoche fand das 3. MINT-Camp mit ausgewählten Schülern von vier Gymnasien aus MV statt, eines der wenigen mehrtägigen schulübergreifenden Veranstaltungen, die auch während der Corona-Pandemie stattfinden konnte.
Die Woche mit vielfältigen Aktivitäten der Teilnehmer ging sehr schnell vorbei. Alle Schülerinnen und Schüler waren sehr wissbegierig, engagiert und ihr Auftreten war tadellos. So wünscht man sich Schüler.
Herr Steinwehr hat eine sehr gute Auswahl für die Gruppe des AEG getroffen.
Herr Günther Weber, Inhaber von „Weber Maschinenbau“, einem global agierenden Weltmarktführer für Schneidemaschinen, hat bereits zugesagt, dass es auch im kommenden Schuljahr ein 4. MINT-Camp geben wird.

G. Michaelis

Ehemalige Lehrerin am AEG 

Mitgestalterin des MINT-Camps

Einschätzung der vier Teilnehmer des „Albert-Einstein-Gymnasiums“

Das Mint-Camp der Günther-Weber-Stiftung ist eine Veranstaltung, welche das Ziel verfolgt, Schüler für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern oder ihr Interesse zu fördern. Das diesjährige Mint-Camp war das Dritte seiner Art und startete am 5.9. hier in Neubrandenburg. Vertreten waren 14 Teilnehmer der neunten und zehnten Klasse aus Schulen in Waren, Greifswald, Stralsund und Neubrandenburg. Im Folgenden berichten wir über unsere Zeit und über unsere Erfahrungen im Mint-Camp.

Die Teilnehmer*innen des AEG: Robert Ahlgrimm 10 E, Paula Bartels, Ole Fürst, Felizia Darsow alle 10 A

Der erste Tag begann in Neubrandenburg bei „Weber Maschinenbau“. Nachdem alle Teilnehmer angereist waren, starteten wir mit einer Kennenlernrunde und einer Führung durch die Produktionshallen von Weber. Wir haben viel über die Fertigung, die Automation und die Herstellung von Maschinen zur Verarbeitung von Lebensmitteln erfahren. Nachmittags erhielten wir die Aufgabe, ein Werbegeschenk mit Funktion und Bezug zu Weber zu entwickeln, welches die Schüler des nächsten Mint-Camp erhalten. Anschließend machten wir uns auf den Weg zum Hostel am Güterbahnhof, in welchem wir bis zum Ende der Woche übernachteten. Nach dem Check-In gingen wir zur Turnhalle des SV Turbine und versuchten unser Glück an der Kletterwand. Abgeschlossen haben wir den Tag mit einem Grillen am Abend.

Am Dienstag fuhren wir in das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Neustrelitz. Dort besuchten wir das DLR_School_Lab und sahen uns viele interessante Stationen über die Themen Satellitendatenempfang, Satellitenfernerkundung und Navigation an. Besonders gefallen hat uns, dass wir uns an vielen Stationen selbst beteiligen konnten. Zurück in Neubrandenburg bekam jeder von uns ein 15€ Burgerkult Gutschein und wir durften uns bis zum Abend frei in der Stadt bewegen.

ein Experiment zur Rotation

Am Mittwoch waren wir wieder bei Weber zu Gast. Wir bauten verschiedene 3D-Puzzle aus Edelstahl auf und schauten uns den digitalen Zwilling einer Produktlinie von Weber durch eine VR-Brille an. Nachmittags beschäftigten wir uns mit den Funktionen eines Elektromotors und bauten selbst einen aus Holz. Am Abend waren wir in der Küche des Zentrums für Ernährung und Lebensmitteltechnologie und bereiteten verschiedene Gerichte vor, welche wir dann aßen.

Für den Donnerstag war ein Ausflug nach Greifswald geplant. Vormittags besichtigten wir das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, an welchem über die Nutzung von Fusionsenergie geforscht wird. Nach einem Vortrag und einer Führung durch das IPP, spielten wir das Spiel „Megawatts & Marbles“, in welchem wir die Aufgabe hatten, den Energiemix einer Stadt zur gestalten und sie jederzeit ausreichend zu versorgen.

Nach dem Mittag gingen wir zur Universität Greifswald, in welcher wir eine Führung hatten. Besonders interessant waren die Aula und der Karzer der Uni. Zurück in Neubrandenburg beendeten wir den letzten Abend mit einem gemeinsamen Essen im Restaurant des Güterbahnhofs.

Am Freitag trafen wir uns noch einmal alle bei Weber. Wir werteten das Mint-Camp aus und bekamen dann unsere Urkunden von dem Gründer der Günther-Weber-Stiftung, Günther Weber, überreicht.

Das Mint-Camp 2022 hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir haben viel Neues gelernt. Den kommenden Neunt- und Zehntklässlern würden wir das Mint-Camp weiterempfehlen.

^